Geschichte der EE
ca. 4000 vor Christus |
Segelschiffe der Ägypter
|
|||
in der Antike | Brenn- und Hohlspiegel (Prinzip der Solarthermie) | |||
12. Jhdt. | erste Windmühlen in Europa | |||
18. Jhdt.
|
erfand der Naturforscher Horace-Bénédict de Saussure die Vorläufer der heutigen Solar-Kollektoren | |||
1814 |
Joseph Fraunhofer erforscht das Sonnenspektrum. Nach ihm sind Forschungsinstitute in Deutschland benannt worden. U.a. das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg. | |||
1831 |
Entdeckung der elektromagnetischen Induktion durch Michael Faraday | |||
1832
|
der Franzose Antoine Hippolyte Pixii baute die erste Wechselstrommaschine (früheste Form eines elektrischen Generators) | |||
1839
|
Alexandre Edmund Bequerel, ein französischer Physiker, entdeckte den Photoeffekt und schuf so die Voraussetzungen für die Solarzellen von heute. | |||
Ende des 19. Jhdt. | baute Charles Fritts so genannte Vakuum-Fotozellen mit aufgedampfter Selen-Schicht. Diese wurden als Belichtungsmesser eingesetzt. | |||
Ende des 19. Jhdt. | Wasserkraft der Niagarafälle werden zur Stromerzeugung genutzt, heute erzeugen 3 Wasserkraftwerke soviel Strom wie 500 moderne Windkraftanlagen | |||
1880 | nach Beginn der Elektrifizierung erste Windenergieanlagen | |||
1905 | Albert Einstein entdeckt den photovolaischen Effekt (1921 Nobelpreis) | |||
1919 | Erste Stromprodukion asu Windenergie im Kaiser-Wilhelm Koog. | |||
1941 | Herrmann Honnef errichtet in Bötzow/Brandenburg ein Windenergieversuchsfeld | |||
1951 |
Ulrich Hütter baut eine 10 kW-Anlage mit 11 m Rotordurchmesser
|
|||
ab 1954
|
|
|||
ab 1970 | Größere Bedeutung des Baus von Windenergieanlagen | |||
ab 1970
|
Seit der Ölkrise entwickelte sich die solare Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung, Beginn des umweltbewußten Bauens | |||
1977
|
geht in den französischen Pyenäen das erste kommerzielle Sonnenkraftwerk an Netz | |||
um 1980
|
Altamont Windfarm in Kalifornien (5000 Anlagen mit ca. 50 KW - aus heutige Sicht völlig veraltet) | |||
1983
|
Growian Große Windenregie Anlage An der Nordsee (3000 KW; 100 m hoch), nach 4 jahren stillgelegt | |||
seit 2005
|
erzeugt das Dorf Jühnde bei Göttingen seinen gesamten Strom aus erneuerbaren Energien | |||
2010
|
erster deutsche Offshorewindpark "alpha venture" (45 nördlich der Insel Borkum) mit 12 Anlagen | |||
2011 | Beginn der Energiewende in Deutschland |