Was ist Energie?
Täglich haben wir es mit "Energie" zu tun. Energie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht.
Aus der Physik wissen wir:
Energie kann Arbeit verrichten.
Beispiele für Energie
Menschen nutzen Energie in vielfältiger Weise
- für warme Wohnungen und helle Räume
- für Transport und Herstellung von Produkten
Aus dem Alltag ist uns Vieles vertraut:
- die Wärme des Feuers
- das Licht der Sonne
- die Bewegung von Wind und Wasser
„Energie" kann man nicht sehen, hören, schmecken, riechen oder fühlen, aber erleben, wenn wir einen Blitz sehen oder in der Sauna schwitzen.
Wir wollen uns mit der Herstellung und dem Verbrauch von Energie beschäftigen.
Energie wurde bisher vorrangig aus den fossilen Rohstoffen erzeugt:
- Erdgas
- Erdöl
- Uran
- Stein- und Braunkohle
Dabei entsteht CO2, mit dem schädigenden Einfluss auf das Klima. Auch beim Einsatz von Uran im Atommeiler oder bei der Entsorgung der Brennstäbe besteht ein großes Risiko für die Umwelt und Menschen. Zwei große Katastrophen von Tschernobyl und Fukishima haben der Welt ein deutliches Zeichen gesetzt, welche Gefahren von den Atommeilern ausgehen können.
Diie Rohstoffe zur Energiegewinnung, wie Erdgas, Erdöl und Kohle sind in naher Zukunft nicht mehr verfügbar.
Alternative Energieträger
Daher sind alternative Energieträger wie Wind, Sonne, Wasser, Biomasse und Erdwärme heute und in der Zukunft so bedeutend.
Wir nennen sie:
Erneuerbare Energien
Sie tragen entscheidend für eine Verbesserung des Klimas bei.
In einer Grafik wird der Verbrauch elektrischer Energie dargestellt:
