Wasserkraft
ist eine regenerative Energiequelle.
In Deutschland werden 4-5 % des Strombedarfes besonders durch Wasserkraftwerke von Mosel, Donau, Isar und Inn erzeugt. Das sind 20 Milliarden kWh und können 6 Millionen Haushalte versorgen.
Das Wasser gelangt durch den sogenannten Wasserkreislauf (Verdunstung, Wind, Regen und andere Niederschlagsformen) in Lagen von denen es bergab fließen kann und dabei eine Nutzung durch den Menschen mittels Wasserkraft erlaubt.
Energie des Wassers wird in Rotationsenergie umgewandelt.
Früher
- Wasserschöpfräder
- Archimedische Schraube
- Wasserrad
Heute
Nach der Erfindung des Generators 1866 durch Werner von Siemens wurde die Umwandlung von Wasserkraft in elektrischen Strom möglich. Wasserturbine wurden entwickelt, die größere Wassermengen und höhere Gefälle ausnutzten und so entstanden große und kleine Wasserkraftwerke auf der ganzen Welt.
Verschiedene Turbinen wurden entwickelt
- Francis-Wasserturbine
- Kaplan-Wasserturbine
- 1880 wurde das erste Wasserkraftwerk im englischen Northumberland in Betrieb genommen
- 1896 entstand an den Niagarafällen in den USA das erste Großkraftwerk der Welt.
