Strohheizungsanlagen
Heizen mit Stroh macht dort Sinn, wo wenig Holz vorhanden und keine Abwärme von Biogasanlagen verfügbar ist, aber durch Getreideanbau eine Menge Stroh anfällt. Das Stroh verbleibt in der Regel zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit auf dem Acker oder wird zum Einstreuen in Stallanlagen eingesetzt.
Trotzdem ist in vielen ländlichen Gegenden genügend Stroh zur Wärmeversorgung vorhanden und könnte Öl und Gas ersetzen. Über ein Nahwärmnetz können Stallanlagen, Häuser, Werkstätten, Gewächshäuser mit Wärme versorgt werden.
Strohheizwerk für Rundballen
Virtueller Rundgang durch eine Strohheizungsanlage
Wer mehr Zeit aufbringen möchte, kann sich über einen virtueller Rundgang durch eine solche Strohheizungsanlage führen und sich die Funktion erklären lassen.
Vergasung von Strohballen
Eine weitere Möglichkeit, ganze Strohballen zu verbrennen, zeigen die nächsten Bilder.
Hierbei wird das Stroh durch hohe Temperaturen vergast und das Gas verbrennt. Ähnlich dem Prinzip der Holzvergaseranlagen.
Hierbei wird das Stroh durch hohe Temperaturen vergast und das Gas verbrennt. Ähnlich dem Prinzip der Holzvergaseranlagen.